Wir über uns

Ein Blick in unseren LadenDer Eine-Welt-Laden e.V. für Fairen Handel wurde 1990 von der terre des hommes-Arbeitsgruppe Nümbrecht gegründet.

Der Laden wird von ehrenamtlich engagierten Nümbrechter*innen betrieben.

Wir fördern durch den Verkauf von fairgehandelten Produkten den Fairen Handel und unterstützen aus den Ladengewinnen (ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig) wichtige Projekte des Kinderhilfswerkes „terre des hommes Deutschland“.

Wir möchten eine Brücke bauen zwischen uns in Nümbrecht und der „Dritten Welt“.

Spielsachen aus aller Welt

Unsere Arbeit begann im Dezember 1978.

Wir gründeten die Arbeitsgruppe terre des hommes. Es folgten viele Basare und ein Arbeitskreis für Asylflüchtlinge.

Im Dezember 1990 eröffneten wir erstmals unseren Eine- Welt- Laden Nümbrecht e.V., im Gewölbekeller des ehemaligen „Haus der Kunst“.

Durch diese Einrichtung fördern wir nun seit 25 Jahren den Verkauf von fair gehandelten Produkten.

Im Hinblick auf dieses Anliegen und den Wunsch fair gehandelte Produkte zum Wohl der Produzentinnen und Produzenten attraktiver und in größeren Räumlichkeiten anbieten zu können, ist der Eine- Welt- Laden Nümbrecht unter anderem auch 2 Jahre im Glaskegel der „Bücherei“ eingezogen.

Seit Januar 1996 sind wir nun bereits auf der Rückseite des Rathauses angekommen.

Dort steht uns eine große Ladenfläche und die großzügige Unterstützung der Verwaltung zur Verfügung.

Ziel unserer Arbeit ist es, zu mehr Gerechtigkeit im Handel mit den Ländern des Südens beizutragen. Die Produkte sind nicht nur von hochwertiger Qualität, sie sind zugleich ein Stück Weltpolitik!

Aus den erwirtschafteten Ladengewinnen- ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig- fördern und unterstützen wir wichtige Projekte des Kinderhilfswerkes terre des hommes Deutschland.

Aktionen außerhalb des Ladens beinhalten nicht nur den Verkauf von fair gehandelter Ware sondern auch die Förderung von Bewusstseinsbildung und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.

Wir möchten eine Brücke bauen zwischen uns in Nümbrecht und der „Dritten Welt“.

 

terredeshommes

Fairer Handel schafft Zukunft